Medigene AG / Medigene veröffentlicht Geschäftsbericht 2012 und Prognose für 2013 . Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Telefonische Presse- und Analystenkonferenz mit Internetübertragung (in englischer Sprache) heute, 22. März 2013, 10:00 Uhr (MEZ)

  • Umsatz aus fortgeführten Aktivitäten um 35 % gesteigert 

  • Veregen®-Umsatz um 47% erhöht 

  • EBITDA-Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten um 14 % verbessert 

  • Barmittelbestand bis mindestens Ende 2014 gesichert 

Martinsried/München, 22. März 2013. Die Medigene AG (Frankfurt, Prime Standard; MDG) berichtet über die Finanzergebnisse und Projektfortschritte des Geschäftsjahres 2012. Das Unternehmen steigerte die Gesamterlöse aus fortgeführten Aktivitäten um 35 % auf 6,3 Mio. EUR (2011: 4,7 Mio. EUR). Dabei stiegen die mit Veregen® erzielten Umsätze um 47 % auf insgesamt 3,4 Mio. EUR (2011: 2,3 Mio. EUR). Zudem reduzierte Medigene den EBITDA-Verlust aus fortgeführten Aktivitäten um 14 % auf -9,4 Mio. EUR (2011: -11,0 Mio. EUR).

In der Darstellung aus fortgeführten und nicht fortgeführten Aktivitäten erzielte Medigene Umsätze in Höhe von insgesamt 11,3 Mio. EUR (2011: 32,5 Mio. EUR), ein EBITDA-Ergebnis von -4,4 Mio. EUR (2011: 11,2 Mio. EUR) und ein Jahresergebnis von -9,9 Mio. EUR (2011: 6,3 Mio. EUR). Damit hat Medigene die Anfang 2012 veröffentlichte Jahresprognose (Umsatz über 10 Mio. EUR, EBITDA-Verlust im mittleren einstelligen Millionenbereich) erfüllt bzw. übertroffen.

Wichtige Ereignisse im Jahr 2012:

  • Veregen®:  

  • Markteinführung in Spanien und der Schweiz 

  • Marktzulassung in 17 europäischen Ländern und Israel 

  • Vermarktungspartnerschaften für Nordische Länder, Osteuropa, Russland, GUS-Staaten und Türkei  

  • EndoTAG®-1: 

  • Entwicklungs- und Vermarktungspartnerschaft für Asien mit SynCore abgeschlossen  

  • US-Patent mit Laufzeit bis 2029 erhalten 

  • IIT-Studie (Investigator Initiated Trial) in weiterer Brustkrebsindikation durchgeführt 

  • RhuDex®:  

  • Klinische Formulierungsstudie erfolgreich durchgeführt 

  • Weiterer klinischer Entwicklungsplan veröffentlicht: Phase II-Studie in Primäre biliäre Zirrhose (PBC) geplant 

  • Eligard®:  

  • Letzte Meilensteinzahlung über 5 Mio. EUR erhalten 

  • Abtretung der 2%igen Umsatzbeteiligung für 14 Mio. EUR 

  • Wechsel im Vorstand 

  • Peter Llewellyn-Davies zum Finanzvorstand berufen 

Dr. Frank Mathias, Vorstandsvorsitzender der Medigene AG, kommentiert: "2012 war ein erfolgreiches Jahr, in dem wir Fortschritte in der Vermarktung unseres zugelassenen Produkts wie auch in unserer Medikamentenpipeline erzielten. Veregen® hat weitere Marktanteile erobert. Für EndoTAG®-1 haben wir einen wichtigen Partner gewonnen und mit der kürzlich bekannt gegebenen Erweiterung des Studienplans für RhuDex® wollen wir den Wert des Medikamentenkandidaten weiter erhöhen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Partnern neue Märkte für Veregen® zu erschließen und unsere Medikamentenkandidaten erfolgreich weiterzuentwickeln."

Peter Llewellyn-Davies, Finanzvorstand der Medigene AG, erläutert: "Medigene hat im Jahr 2012 erfolgreich die Umsätze gesteigert, die Kosten stabilisiert, das EBITDA-Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten verbessert und den Barmittelbestand erhöht. Auf Basis der soliden Finanzentwicklung im Jahr 2012 und weiterhin steigenden Umsätzen arbeiten wir konsequent an der Umsetzung unserer Vermarktungs- und Entwicklungspläne und prüfen zudem Optionen zur Erweiterung unserer Pipeline."

Ausblick:

Finanzprognose 2013
Medigene erwartet für 2013 steigende Gesamterlöse in Höhe von rund 7 - 8 Mio. EUR im Vergleich zu 6 Mio. EUR im Jahr 2012. Die für 2013 prognostizierten Erlöse enthalten Veregen®-Umsätze zwischen 4,5 - 5,5 Mio. EUR (2012: 3,4 Mio. EUR) sowie 2,5 Mio. EUR (2012: 1,9 Mio. EUR) nicht zahlungswirksame Einnahmen aus der im Jahr 2012 abgeschlossenen Eligard®-Transaktion.

Zugleich plant Medigene für 2013 steigende Aufwendungen für Forschung und Entwicklung und einen EBITDA-Verlust zwischen 9 - 11 Mio. EUR im Vergleich zu 9 Mio. EUR EBITDA-Verlust aus fortgeführten Aktivitäten im Jahr 2012. Mit Jahresende 2012 endeten die nicht fortgeführten Aktivitäten des Unternehmens, so dass Medigene ab 2013 ausschließlich über fortgeführte Aktivitäten berichtet. 

Auf Basis der aktuellen Geschäftsplanung und der daraus entwickelten Szenarien geht das Management davon aus, dass die Finanzierung des Unternehmens mindestens bis zum Jahresende 2014 gesichert ist.  

Eligard®
Infolge der Abtretung der zukünftigen Zahlungsflüsse aus der Eligard®-Umsatzbeteiligung wird Medigene künftig einen monatlichen sonstigen Ertrag in Höhe von 208 TEUR sowie monatliche Zinsaufwendungen verbuchen. Beide Posten sind nicht zahlungswirksam.

Veregen®
Künftig rechnet Medigene mit weiteren Marktzulassungen und der Markteinführung von Veregen® in etlichen weiteren Ländern. Für die internationale Vermarktung von Veregen® beabsichtigt Medigene den Abschluss zusätzlicher Partnerschaften. Medigene geht von einem weiteren Wachstum für Veregen® aus und erwartet im Jahr 2013 Veregen®-Umsätze für Medigene im Bereich von 4,5 - 5,5 Mio. EUR.

EndoTAG®-1
Die finalen Ergebnisse der von Prof. Awada, Institut Jules-Bordet, durchgeführten explorativen IIT-Studie zur voroperativen Behandlung von Patientinnen mit HER2-negativem Brustkrebs werden im ersten Halbjahr 2013 erwartet und voraussichtlich im Verlauf des Jahres auf einer Fachkonferenz präsentiert.

Medigene plant eine pivotale globale Phase III-Studie mit EndoTAG®-1 in der Indikation dreifach rezeptor-negativer Brustkrebs (TNBC), mit dem Ziel, Marktzulassungen weltweit zu erhalten. Auf Basis des im Jahr 2012 vereinbarten exklusiven Lizenzvertrags für die Rechte an EndoTAG®-1 in Asien, Australien und Neuseeland wird SynCore einen signifikanten Teil der Kosten für die geplante Phase III-Studie übernehmen. Für den verbleibenden Teil der Finanzierung der Studie sucht Medigene weitere Partner.

RhuDex®
Medigene plant eine klinische Phase II-Studie in PBC, um den Wirkmechanismus und das Anwendungsprofil von RhuDex® in Autoimmunerkrankungen klinisch zu bestätigen. Vorbehaltlich des erfolgreichen Abschlusses der noch erforderlichen Arbeiten zur Vorbereitung der Studie sowie der Genehmigung der Studie durch die zuständigen Behörden soll diese Phase II-Studie spätestens im ersten Halbjahr 2014 beginnen.

AAVLP-Impfstofftechnologie
Im Rahmen der hauseigenen AAVLP (Adeno-associated virus-like particles)-Impfstofftechnologie werden 2013 weitere präklinische Studien durchgeführt. Adeno-assoziierte virus-ähnliche Partikel (AAVLP) bieten Potenzial für prophylaktische und therapeutische Impfstoffe gegen Krebs und Infektionserkrankungen. Das Projekt steht für Partnerschaften und zur Auslizenzierung zur Verfügung.  

Gekürzte Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

In TEUR 2012 2011 Veränderung
Gesamterlöse 6.284 4.656 35 %
    davon Veregen(R) 3.387 2.305 47 %
Beschaffungskosten der Erlöse -1.250 -953 31 %
Bruttoergebnis 5.034 3.703 36 %
Vertriebskosten und
allgemeine Verwaltungskosten
-7.909 -8.103 -2 %
Forschungs- und Entwicklungskosten -7.399 -11.254 -34 %
Sonstige Aufwendungen (Entkonsolidierung) -6.166 0 -
Betriebsergebnis aus fortgeführten Aktivitäten -16.440 -15.654 5 %
Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten vor Steuern -14.795 -15.474 -4 %
Steuern -82 1.241 -
Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten -14.877 -14.233 5 %
Erlöse aus nicht fortgeführten Aktivitäten 5.032 27.828 -82 %
Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten 5.018 20.514 -76 %
Jahresergebnis -9.859 6.281 -
EBITDA* aus fortgeführten Aktivitäten -9.427 -10.979 -14%
EBITDA* gesamt -4.409 11.180 -

 *Definition siehe unten

Finanzergebnisse 2012 im Detail:

Umsatzerlöse und sonstige Erträge
Medigene hat im Jahr 2012 die Gesamterlöse um 35 % auf 6.284 TEUR (2011: 4.656 TEUR) gesteigert und zudem Erlöse aus nicht fortgeführten Aktivitäten in Höhe von 5.032 TEUR (2011: 27.828 TEUR) erzielt.

Die Erlöse aus fortgeführten Aktivitäten stammen aus der Vermarktung von Veregen® in den USA, Deutschland, Österreich, der Schweiz, und Spanien in Höhe von 2.774 TEUR (2011: 2.050 TEUR) sowie aus Veregen®-Meilensteinzahlungen in Höhe von 610 TEUR (2011: 250 TEUR). Die sonstigen betrieblichen Erträge beliefen sich auf 2.900 TEUR (2011: 2.356 TEUR). Sie bestehen im Wesentlichen aus der zweiprozentigen Umsatzbeteiligung an den Eligard®-Nettoumsätzen von Astellas in Höhe von 613 TEUR für das erste Quartal 2012 und seit dem 1. April 2012 aus der Abtretung der zukünftigen Zahlungsflüsse aus dieser Umsatzbeteiligung an das US-Investmenthaus Cowen, die monatlich 208 TEUR beträgt. Dieser Ertrag ist nicht zahlungswirksam und wird anteilig über die Patentlaufzeit von ca. zehn Jahren erfolgswirksam realisiert. Die mit der Abtretung verbundene Finanzschuld an Cowen wird unter Berücksichtigung der nicht zahlungswirksamen Zinsen getilgt. Im ersten Quartal 2012 erhielt Medigene zusätzlich von einem Dienstleister eine Entschädigungszahlung für entstandene Kosten in Höhe von 390 TEUR.

Die Umsätze aus nicht fortgeführten Aktivitäten enthalten hauptsächlich die letzte Meilensteinzahlung in Höhe von 5.000 TEUR (2011: 20.000 TEUR) für den Verkauf der Eligard®-Rechte an Astellas. In der Vorjahresperiode wurden in diesem Posten neben den Meilensteinzahlungen auch die bis Ende Februar 2011 erzielten Produktumsätze und Lizenzeinnahmen für Eligard® erfasst.

Vertriebskosten und allgemeine Verwaltungskosten
Im Jahresvergleich sanken die Vertriebs- und allgemeinen Verwaltungskosten aus fortgeführten Aktivitäten von 8.103 TEUR (2011) auf 7.909 TEUR (2012). Der Betrag setzt sich aus 2.271 TEUR Vertriebskosten (2011: 2.272 TEUR) und 5.638 TEUR allgemeinen Verwaltungskosten (2011: 5.831 TEUR) zusammen. Die Vertriebskosten aus nicht fortgeführten Aktivitäten beliefen sich in der Berichtsperiode auf 14 TEUR (2011: 343 TEUR).

Forschungs- und Entwicklungskosten
Der Gesamtaufwand für Forschung und Entwicklung reduzierte sich um 34 % auf 7.399 TEUR (2011: 11.254 TEUR). Ein Großteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung entfiel für die klinische und präklinische Entwicklung sowie für die regulatorischen Aufwendungen und Beraterkosten. Demgegenüber standen reduzierte Ausgaben für Personal und Miete. In der Vorjahresperiode wurde die Abschreibung eines nicht weiter verfolgten frühen Forschungsprojekts in Höhe von 3.827 TEUR als Aufwand verbucht.

Sonstige Aufwendungen
Die sonstigen Aufwendungen in Höhe von 6.166 TEUR entstanden im Rahmen der Entkonsolidierung der britischen Medigene Ltd. im Zuge der Auflösung dieser Tochtergesellschaft. Dabei wurden die sonstigen Rücklagen innerhalb des Eigenkapitals weitgehend aufgelöst. Diese eigenkapitalneutrale Buchung wird zwar in der Gewinn- und Verlustrechnung abgebildet, ist aber nicht zahlungswirksam und hat keinen Einfluss auf das EBITDA-Ergebnis.

EBITDA
Das EBITDA-Ergebnis der Medigene AG wird aus dem Jahresergebnis abgeleitet und enthält keine Steuern, kein Finanzergebnis, keine Abschreibungen und Wertminderungen sowie keine sonstigen Aufwendungen, wie z. B. im Jahr 2012 aus der  Entkonsolidierung der Medigene Ltd. Der EBITDA-Verlust betrug im Jahr 2012 -4.409 TEUR (2011: EBITDA-Gewinn von 11.180 TEUR aufgrund des Sondereffekts aus der Übertragung der Eligard®-Rechte). Das EBITDA-Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten belief sich in der abgelaufenen Berichtsperiode auf -9.427 TEUR (2011: -10.979 TEUR).

Jahresergebnis 2012
Der Jahresfehlbetrag belief sich auf 9.859 TEUR (Vorjahr: 6.281 TEUR aufgrund des Sondereffekts aus der Übertragung der Eligard®-Rechte). Das Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten betrug -14.877 TEUR (2011: -14.233 TEUR).

Barmittelbestand und Mittelzu-/-abfluss aus laufender Geschäftstätigkeit
Der Barmittelbestand hat sich im Berichtsjahr 2012 um 7.332 TEUR erhöht (2011: 8.287 TEUR) und betrug zum Ende des Berichtsjahres 20.113 TEUR (2011: 12.811 TEUR).

Der Mittelabfluss aus laufender Geschäftstätigkeit belief sich in der Berichtsperiode auf
-6.507 TEUR (2011: Mittelzufluss von 6.864 TEUR) und beinhaltete die letzte Meilensteinzahlung von 5 Mio. EUR (2011: 15 Mio. EUR) für die Veräußerung der Eligard®-Rechte an Astellas.

Der Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit betrug im Jahr 2012 -255 TEUR (2011: Mittelzufluss von 1.423 TEUR). In der Vorjahresperiode hat Medigene aus dem Verkauf von Anteilen an der Immunocore Ltd. einen Erlös in Höhe von 1.774 TEUR erzielt.

Der Mittelzufluss aus Finanzierungstätigkeiten belief sich in der Berichtsperiode auf 14.094 TEUR (2011: 0 EUR). Dieser Posten enthält den Zahlungseingang aus der Finanzschuld gegenüber Cowen für die Abtretung der zweiprozentigen Umsatzbeteiligung an den Eligard®-Nettoumsätzen.  

Durchschnittlicher monatlicher Barmittelfluss aus laufender Geschäftstätigkeit
Aus der laufenden Geschäftstätigkeit ergab sich für das Jahr 2012 ein durchschnittlicher monatlicher Barmittelabfluss von -542 TEUR (2011: Barmittelzufluss von 572 TEUR). Bereinigt um die oben genannten Sondereffekte betrug der monatliche Barmittelverbrauch durchschnittlich -959 TEUR im Jahr 2012 gegenüber -826 TEUR im Jahr 2011.

Analystenkonferenz:
Eine telefonische Presse- und Analystenkonferenz (Webcast) in englischer Sprache findet heute um 10:00 Uhr MEZ statt und wird live im Internet übertragen. Der Zugang zur Übertragung mit synchronisierten Präsentationsfolien sowie eine Aufzeichnung der Präsentation ist über die Internetseite von Medigene unter www.medigene.de möglich.

Der vollständige Geschäftsbericht ist im Internet abrufbar unter http://www.medigene.de/berichte

Die Medigene AG ist ein börsennotiertes (Frankfurt: MDG, Prime Standard) Biotechnologie-Unternehmen mit Hauptsitz in Martinsried bei München. Medigene konzentriert sich auf die klinische Erforschung und Entwicklung innovativer Medikamente gegen Krebs und Autoimmunerkrankungen. Als erstes deutsches Biotechnologie-Unternehmen verfügt  Medigene über Einnahmen von Produkten auf dem Markt, diese werden von Partnerunternehmen vertrieben. Medigene hat zwei Medikamentenkandidaten in der klinischen Testung, EndoTAG®-1 und RhuDex®, und entwickelt eine innovative Impfstofftechnologie.

- Ende -

 

Diese Mitteilung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen. Diese spiegeln die Meinung von Medigene zum Datum dieser Mitteilung wider. Die von Medigene tatsächlich erzielten Ergebnisse können von den Feststellungen in den zukunftsbezogenen Aussagen erheblich abweichen. Medigene ist nicht verpflichtet, in die Zukunft gerichtete Aussagen zu aktualisieren. Medigene®, EndoTAG®, RhuDex® und Veregen® sind Marken der Medigene AG. Eligard® ist eine Marke der Tolmar Therapeutics, Inc. Diese Marken können für ausgewählte Länder Eigentum oder lizenziert sein.  

Kontakt Medigene AG
Julia Hofmann, Claudia Burmester
Investor & Public Relations
Tel.: +49 - 89 - 20 00 33 - 33 01
Email: investor@medigene.com  

Pressemitteilung abbestellen: www.medigene.de/unsubscribe

Pressemitteilung als PDF



This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of Thomson Reuters clients.

The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and originality of the
information contained therein.

Source: Medigene AG via Thomson Reuters ONE

HUG#1687301
Meridian Gold (NYSE:MDG)
Historical Stock Chart
From Jan 2025 to Feb 2025 Click Here for more Meridian Gold Charts.
Meridian Gold (NYSE:MDG)
Historical Stock Chart
From Feb 2024 to Feb 2025 Click Here for more Meridian Gold Charts.