Feintool erhält Grossauftrag von etabliertem Brennstoffzellen-Hersteller aus China
July 20 2023 - 1:00AM
Feintool erhält Grossauftrag von etabliertem
Brennstoffzellen-Hersteller aus China
Feintool gewinnt einen Grosskunden in der boomenden
Wasserstoffwirtschaft Chinas. Gemeinsam mit dem Kunden hat Feintool
eine neue Generation von Brennstoffzellen entwickelt. Die
Serienproduktion der metallischen Bipolarplatten startet 2024 in
Taicang.
China treibt die Wasserstoffwirtschaft energisch voran. Feintool
gehört zu den ersten europäischen Unternehmen, die auf dem hart
umkämpften Markt präsent sind. Das Technologieunternehmen hat
gemeinsam mit einem etablierten chinesischen Hersteller eine neue
Generation von leistungsstarken Brennstoffzellen entwickelt.
2024 beginnt Feintool mit der Serienproduktion der metallischen
Bipolarplatten. Diese bilden das Herzstück der Brennstoffzellen,
die vorwiegend in Bussen und Nutzfahrzeugen zum Einsatz kommen. Der
Grossauftrag dürfte in den nächsten Jahren einen Umsatz im
zweistelligen Millionen-Bereich (CHF) generieren.
«Wir sind stolz, dass wir auf dem von inländischen Playern
dominierten Markt einen Grosskunden gewinnen konnten. Wir freuen
uns darauf, mit unserer Produktionstechnologie einen Beitrag zur
Dekarbonisierung Chinas zu leisten», sagt Marcel Pernici, Präsident
des Feintool Teilegeschäfts in Asien.
Feintool ist bewährter Entwicklungspartner des renommierten
Kunden, der über sechs Niederlassungen in China verfügt und die
führenden Bus- und Nutzfahrzeug-Hersteller des Landes mit
Brennstoffzellen-Stacks beliefert. Entscheidend für den Zuschlag
waren das Engineering-Knowhow von Feintool und die lokale Präsenz
in China, wie Marcel Pernici ausführt: «Der Auftrag beweist:
Feintool beherrscht den Technologietransfer auf globaler Ebene und
bedient den chinesischen Markt mit hocheffizienten
Local-for-Local-Lösungen.»
Die Bipolarplatten wurden am Schweizer Standort in Lyss
entwickelt, wo bis Oktober 2023 auch Muster gefertigt werden. Am
Standort Taicang, nahe Shanghai, wurden in Kooperation mit dem
deutschen Unternehmen SITEC zwei Produktionslinien für eine
Kapazität von bis zu zehn Millionen Bipolarplatten pro Jahr
aufgebaut. In einem «Shop-in-shop»-Konzept bringt der
Laserspezialist Maschinen und Mitarbeitende mit Know-how im
Laserschweissen ein, während Feintool mit dem Verfahren FEINforming
auf selbst entwickelten Hochleistungspressen die Innen- und
Aussengeometrien der Bipolarplatten fertigt. Dank der Partnerschaft
ist Feintool in der Lage, Kunden einbaufertige Bipolarplatten
höchster Qualität in Grossserie zu liefern.
Ende 2024 dürfte der Grossauftrag bereits eine Produktionslinie
in Taicang auslasten. Die Wasserstoffwirtschaft Chinas soll bis
2030 stark wachsen und der Hersteller will mit der neuen
Brennstoffzellen-Generation weitere Marktanteile gewinnen.
Die erfolgreiche Kooperation in Asien zur Herstellung
metallischer Bipolarplatten für Brennstoffzellen und Elektrolyseure
führen SITEC und Feintool in Europa weiter.
_________________
Für einbaufertige metallische Bipolarplatten:
die gemeinsamen Kompetenzen von Feintool und
SITEC
FEINforming: Vorsprung durch PräzisionDie
Feintool-Technologie FEINforming ist ein Schlüssel für die
Zukunftsfähigkeit von Brennstoffzellen (Erzeugung elektrischer
Energie aus Wasserstoff) und Elektrolyseuren (Erzeugung von
Wasserstoff aus elektrischer Energie). Die präzise Verarbeitung
dünnster Materialstärken führt zu einer Gewichts- und
Volumenreduktion und damit zu einer kompakteren Anordnung der
Brennstoffzellen im Stack. Eine höhere Leistungsdichte im
Zellstapel macht den Weg frei für leistungsstarke und kompakte
Fahrzeugantriebe oder Wasserstofferzeugungsanlagen. Durch ihre
Erfahrung im Anlagenbau für hochkomplexe Produkte und durch die
hohe Geschwindigkeit bei deren Herstellung bietet Feintool einen
optimierten Prozess für die Herstellung von Bipolarplatten in Form
einer kundengerechten Komplettlösung aus einer Hand: auf die
Bipolarplatten-Produktion spezialisierte Pressen, FEM-optimierte
Werkzeugkonstruktion, umfassende Engineering-Services sowie
Prototypen-, Vorserien- und Serienproduktion.
FLEX Welding: Laserschweissen höchster Effizienz,
Prozesssicherheit und Qualität Der effiziente Einsatz des
Lasers in der industriellen Fertigung und die technologische
Entwicklung prozesssicherer Lösungen gehört zu den Kernkompetenzen
der SITEC. Der Laser arbeitet äusserst schnell, erzeugt exzellente
Schweissnähte und nahezu verzugsfreie Bauteile. SITEC integriert
den Laser inklusive High-Tech-Schweissoptiken und intelligenten
Überwachungssystemen in automatisierte Fertigungsanlagen zur
Serienfertigung von Bipolarplatten.
Über Feintool
Feintool ist ein international agierender Technologie- und
Marktführer in den Technologien E-Blechstanzen, Umformen und
Feinschneiden zur Verarbeitung von Stahlblechen. Diese Technologien
zeichnen sich durch Wirtschaftlichkeit, Qualität und Produktivität
aus.
Als Innovationstreiber erweitert Feintool die Grenzen dieser
Technologien laufend und entwickelt für die Bedürfnisse der Kunden
intelligente Lösungen: innovative Werkzeuge und modernste
Fertigungsverfahren rund um das Stahlblech in hohen Stückzahlen für
Automobil- und Industrieanwendungen sowie zu erneuerbaren Energien.
Die eingesetzten Verfahren unterstützen die Megatrends zur
Gewinnung, Speicherung und Anwendung grüner Energie.
Das 1959 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz ist
mit 17 eigenen Produktionswerken in Europa, den USA, China und
Japan vertreten und damit immer nahe beim Kunden. Rund 3500
Mitarbeitende und über 100 Auszubildende arbeiten weltweit an neuen
Lösungen.
Über SITEC
SITEC ist ein international geschätzter Partner und
Systemlieferant für automatisierte Hightech-Produktionsanlagen
sowie für die Serienfertigung von Präzisionsteilen und
Baugruppen.Basierend auf höchsten Qualitäts- und Umweltstandards
bietet SITEC effiziente Fertigungstechnologien sowie
schlüsselfertige Komplettlösungen.
Für ihre weltweiten Kunden aus der Automobilindustrie, der
Medizintechnik und der alternativen Energietechnik entwickelt SITEC
serienreife Lösungen für die automatisierte Montage und
Lasermaterialbearbeitung. Dies gelingt dem Unternehmen mit rund 300
hochqualifizierten Mitarbeitenden und einem optimalen Teamwork.
SITEC wächst dabei mit den Herausforderungen seiner Kunden und
des Marktes, wie zum Beispiel der Entwicklung neuer Produkte im
Bereich der E-Mobilität oder autarker Speichertechnologien auf
Basis von Brennstoffzellen. Vollautomatisierte
Laserbearbeitungsanlagen zum Laserschweissen, insbesondere von
Kupfer für Komponenten in E-Antrieben, Batteriesystemen und der
Leistungselektronik, gehören heute zum Portfolio. Darüber hinaus
produziert das Unternehmen seit 2012 im Kundenauftrag
lasergeschweisste Bipolarplatten in verschiedenen Designs in der
Serienfertigung.
Das 1991 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland
bedient die asiatischen Märkte direkt vor Ort über die SITEC Laser
Technology (Shanghai) Co., Ltd. und betreibt in den USA
(Pittsburgh) einen Showroom.
Feintool International Holding AG Industriering
8 3250 Lyss Schweiz
Mediensprecherin Karin Labhart Telefon +41 32
387 51 57 Mobile +41 79 609 22 02
karin.labhart@feintool.com www.feintool.com
Die Medienmitteilung ist auf folgendem Link als PDF
abrufbar:
Medienmitteilung (PDF)
Feintool (LSE:0QLM)
Historical Stock Chart
From Mar 2025 to Apr 2025
Feintool (LSE:0QLM)
Historical Stock Chart
From Apr 2024 to Apr 2025