OHB hauptverantwortlich für Entwicklung und Bau der Demonstratorsatelliten für LEO-PNT
March 22 2024 - 8:16AM
EQS Non-Regulatory
OHB SE / Schlagwort(e): Vertrag
OHB hauptverantwortlich für Entwicklung und Bau der
Demonstratorsatelliten für LEO-PNT
22.03.2024 / 14:16 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Bremen/Paris, 22. März 2024. Die OHB System AG, ein
Tochterunternehmen des Raumfahrtkonzerns OHB SE, ist der
Hauptpartner des spanischen Raumfahrtunternehmens GMV für die
Entwicklung und den Bau von vier Satelliten und der jeweiligen
Nutzlasten für das Navigationssatellitenprogramm LEO-PNT (Low Earth
Orbit – Positioning Navigation Timing). Der Vertrag zwischen dem
Auftraggeber ESA (Europäische Weltraumorganisation) und GMV wurde
diese Woche in Paris unterzeichnet. OHB arbeitet in dieser Mission
im Unterauftrag zu GMV: OHB’s Anteil am Gesamtauftrag beträgt rund
38 Millionen Euro.
OHB bringt in das Programm LEO-PNT seine Expertise aus dem
europäischen Navigationssatellitenprogramm Galileo ein, für deren
34 FOC-Satelliten (Full Operational Capabilty) OHB
Hauptauftragnehmer ist. Bei LEO-PNT handelt es sich um eine
Demonstrationsmission (In-Orbit Demonstration), da während dieser
Mission verschiedene Parameter erprobt und getestet werden. Die
Erkenntnisse sollen in eine flächendeckende LEO-PNT-Konstellation
einfließen. „Die neuartigen LEO-PNT-Nutzlasten werden auf einem
niedrigen Erdorbit sozusagen zwischen die hoch-fliegenden
Galileo-Satelliten und die Nutzer auf der Erde zwischengeschaltet.
Die Nutzlasten verstärken die bestehenden Signale. Zusätzlich
erweitert LEO-PNT das Spektrum der aktuellen Navigationssignale
sowohl um zahlreiche neue Frequenzbänder, als auch um neue
Signalstrukturen und -inhalte. Dadurch kann die Resilienz des
Gesamtsystems deutlich erhöht werden und schafft damit die
Voraussetzung für zahlreiche neue Anwendungsfelder, insbesondere
auch autonomes Fahren“, sagt der LEO-PNT-Projektleiter bei OHB Dr.
Manuel Czech.
Klein und vielseitig
Die Satelliten werden jeweils so groß wie eine Spülmaschine sein
und etwa 90 Kilogramm wiegen. „Damit die LEO-PNT-Satelliten präzise
Navigationssignale senden können, müssen sie zunächst ihre eigene
Position und Zeit genauestens bestimmen und mit den bereits im All
befindlichen Galileo-Satelliten abgleichen. Hierzu dienen neu
entwickelte Algorithmen zur Verbesserung der Genauigkeit und
Korrekturen für die präzise Positionsbestimmung, wie sie der
kürzlich aktivierte Hochpräzisionsdienst (High Accuracy Service,
HAS) von Galileo bietet“, sagt Dr. Manuel Czech.
Zur Vermeidung von Weltraummüll (eng: Space Debris) wurde das
Design der Satelliten so gestaltet, dass es den aktuellen Standard
sogar noch übertrifft: Die Navigationssatelliten werden mit Hilfe
ihres Antriebssystems und eines Segels bereits kurze Zeit nach
Missionsende ihre Umlaufbahn verlassen können, absinken und
folglich in der Erdatmosphäre verglühen.
Der Zeitplan der Mission ist für Raumfahrtdimensionen knapp
bemessen: Die vier Demonstrator-Satelliten von OHB sollen bereits
in knapp zweieinhalb Jahren ins All aufbrechen und dort unmittelbar
wichtige Ergebnisse liefern. Ein erster Technologiedemonstrator mit
einigen zentralen Nutzlasttechnologien soll in etwa eineinhalb
Jahren auf einem Minisatelliten – einem so genannten CubeSAT – für
erste Tests ins All gebracht werden.
Kontakt:
Medienvertreter:
Marianne Radel
Unternehmenskommunikation
Tel: +49 421 2020 9159
E-Mail: marianne.radel@ohb.de
Investoren und Analysten:
Marcel Dietz
Investor Relations
Tel: +49 421 2020 6426
E-Mail: ir@ohb.de
22.03.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate
News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der
EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
Sprache: |
Deutsch |
Unternehmen: |
OHB SE |
| Manfred-Fuchs-Platz 2-4 |
| 28359 Bremen |
| Deutschland |
Telefon: |
+49 421 2020 8 |
E-Mail: |
info@ohb.de |
Internet: |
www.ohb.de |
ISIN: |
DE0005936124 |
WKN: |
593612 |
Börsen: |
Regulierter Markt in Frankfurt (Prime
Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,
Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: |
1865607 |
|
Ende der Mitteilung |
EQS News-Service |
1865607 22.03.2024 CET/CEST
OHB (TG:OHB)
Historical Stock Chart
From Jan 2025 to Feb 2025
OHB (TG:OHB)
Historical Stock Chart
From Feb 2024 to Feb 2025
Real-Time news about OHB SE (Tradegate (DE)): 0 recent articles
More OHB SE News Articles